Baden-Baden, 21. Dezember 2017
Anja Opitz ist Herausgeberin (mit Florian Böller, Steffen Hagemann und Jürgen Wilzeski) der Neuerscheinung "Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft. Externe und interne Herausforderungen", veröffentlicht bei NOMOS.
Trotz zahlreicher Konflikte insbesondere nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die transatlantische Gemeinschaft als robust und anpassungsfähig gegenüber neuen Sicherheitslagen, externen Bedrohungen und internen Herausforderungen erwiesen. Immer wieder ist es den Partnern gelungen, Krisen zu bearbeiten und zu bewältigen. Die Sicherheitsgemeinschaft verfügt, so die grundlegende These des Bandes, über gemeinsame Normen und Institutionen, die dabei helfen, die notwendigerweise auftretenden Konflikte konstruktiv bearbeiten zu können. Die Weiterentwicklung von Normen wie auch die Stärkung institutioneller Ressourcen zeugen von einem kontinuierlichen Wandel, der jedoch stets neu herausgefordert wird – nicht zuletzt in der Ära Trump. Die Beiträge des Bandes liefern vor diesem Hintergrund durchaus unterschiedliche Befunde über die Grundlagen und Handlungsfähigkeit der transatlantischen Sicherheits-, Werte- und Wohlfahrts-gemeinschaft.
Mit Beiträgen von Dr. Florian Böller, Dr. Tobias Bunde, Prof. Dr. Andreas Falke, Dr. Gerlinde Groitl, Dr. Steffen Hagemann, Lukas D. Herr, Dr. Sebastian Mayer, Marcus Müller, Dr. Christian Nünlist, Prof. Dr. Bernhard Stahl, Dr. Sonja Thielges, Prof. Dr. Welf Werner, Prof. Dr. Jürgen Wilzewski
München, 16. Dezember 2017
Im Rahmen der Veranstaltung "Jung sein in Bayern - Fit für Europa" diskutierten Michael Bauer, Christine Kamm (MdL) und George Rosenthal (MdL) mit Studierenden aus Bayern die verschiedenen Zukunftsszenarien, die die EU Kommission in ihrem Weißbuch zur Europäischen Integration entwickelt hatte. Die Veranstaltung fand am Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) statt und war Teil eines Modellprojekts des Strukturierten Dialogs in Bayern im Rahmen des Programms ERASMUS + Jugend in Aktion.
Photo: CAP
Geretsried, 22. November 2017
Michael Bauer gab ein politisches Bildungsseminar zu Fragen der nationalen und internationalen Menschenrechtspolitik für junge Erwachsenen und Teilnehmende des Bundsfreiwilligendienstes am Bildungszentrum Geretsried. Er diskutierte zudem die Themen Fluchtursachen, Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe.
München, 15. November 2017
Im Rahmen des Münchner Gesprächskreises für Sicherheitspolitik diskutierte Michael Bauer die Herausforderungen bei der Umsetzung von Projekten der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit in fragilen Staaten. Insbesondere ging er dabei auf die Auswirkungen von Hilfeleistungen auf bestehenden sozioökonomischen und politische Strukturen in Ländern wie dem Libanon, Irak und Jordanien ein.
Berlin, 7. November 2017
Sebastian Sons gab diverse Interviews für deutsche und europäische Nachrichtenprogramme zu den jüngsten innenpolitischen Entwicklungen in Saudi-Arabiens und den regionalen Spannungen zwischen dem Königreich, Iran und Libanon: Deutsche Welle, HR Info, Huffington Post, Radio Eins, Business Insider, MDR, Salzburg Nachrichten
München, 6. November 2017
Ludwig Schulz hielt einen Vortrag zur Fragestellung, in wie weit die Türkei noch ein verlässlicher Partner für Deutschland und den Westen ist, auf Einladung des Jungen Forums der Gesellschaft für Außenpolitik.
Tutzing, 29.-30. Oktober 2017
Im Rahmen der Tagung "In drei Tagen durch die europäische Nachbarschaft" diskutierten Michael Bauer, Ludwig Schulz und Dr. Edmund Ratka über die politischen und sozioökonomischen Entwicklungen Nordafrika und dem Nahen Osten, die EU-Türkei Beziehungen sowie über den Umgang Europas mit dem Zustrom Schutzsuchender aus Syrien, Irak und Afghanistan. Die Tagung wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Akademie für Politische Bildung in Tutzing (APB) sowie dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) organisiert. Dr. Anja Opitz und Sebastian Schäffer leiteten die Veranstaltung.
München, 16. Oktober 2017
Der Autor, Trainer und Entrepreneur Mohamed Haroun Ouannes besuchte das Centrum für angewandte Politikforschung und MEIA Research für einen Expert Lunchtime Talk zum Thema "Entrepreneurship in Tunisia - Potentials and Challenges". 2016 hatte er das C.A.Perspectives on Tunisia Policy Paper Nr. 03-2016 zum Thema “Entrepreneuriat en Tunisia: Recommendations pour relever les défis économiques” veröffentlicht.
Amman, 19.-21. September 2017
Christine Straßmaier repräsentierte MEIA Research auf dem MENA Think Tank Summit am Toten Meer in Jordanien. Für drei Tage kamen mehr als 30 Vertreterinnen und Vertreter führender Think Tanks zusammen, um die brennenden Themen der MENA-Region zu diskutieren,
von Extremismus und Radikalisierung über regionale Sicherheit, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bis zur Rolle der Wissenschaft,
eine bessere Zukunft für die Region zu schaffen. Christine Straßmaier hatte die besondere Ehre, den einzigen europäischen Think Tank auf dem Podium "Welche
Rolle spielen MENA-Denkfabriken in der Region" zu repräsentieren. Sie betonte dabei die Bedeutung und die Chance, die Think Tanks aus der Region hätten, um sich an der
Bereitstellung von politikorientierter Forschung über die wichtigsten regionalen Herausforderungen, wie der Syrienkrise, der anhaltenden Unsicherheit im Irak oder dem
nachträglichen Konfliktmanagement, zu beteiligen.
München, 17. Juli 2017
MEIA Research organisierte in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing, dem Centrum für Angewandte Politikforschung (CAP) und dem Jungen Forum der Gesellschaft für Außenpolitik eine Podiumsdiskussion zum Thema "Katar - Strategischer Partner oder destabilisierender Kraft?" Die Veranstaltung fand im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München statt. Podiumsgäste waren Michael Bauer (MEIA Research), Dr. Gudrun Harrer (Der Standard, Wien), Oberst i.G. Jörg Kunze (George C. Marshall European Center for Security Studies) und Dr. David Roberts (King's College London).
Dr. Anja Opitz gab eine Einführung und Dr. René Rieger moderierte die Veranstaltung.
München, 27. Juni 2017
Im Rahmen einer Veranstaltung von Amnesty International hielt Michael Bauer einen Vortrag zu den politischen und sozioökonomischen Entwicklungen in Ägypten seit Machtübernahme durch Präsident al Sisi. Die Veranstaltung fand in der Seidlvilla in München statt.
Brüssel, 29. Mai 2017
Das Brüsseler Büro der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte eine Analyse von Ludwig Schulz zum gegenwärtigen Stand der Türkei-EU-Beziehungen unter dem Titel "Just a second theatre of conflict? Countering the narrative of 'Turkish democracy'". Er wurde ferner zu einem Hintergrundgespräch der Stiftung in das Büro der Stiftung eingeladen.
Eine kürzere, leicht veränderte Version der Analyse wurde von Euractiv.com veröffentlicht.
Fürstenfeldbruck, 24. Mai 2017
Dr. René Rieger hielt einen Vortrag zu den Bürgerkriegen in Syrien und Irak vor Offizieranwärtern an der Offizierschule der Luftwaffe.
Claremont, 27. April 2017
Dr. Anja Opitz wird einen Vortrag zum Thema "Der zahnlose Tiger wird erwachsen - Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU" am Pomona College in Claremont, Kalifornien halten.
Diepholz, 26./27. April 2017
Dr. René Rieger unterrichtete ein zweitägiges Seminar zum Thema "Fragile Staat-lichkeit an Europas Grenzen - Vom Umgang mit regionalen Schlüsselstaaten im Nahen und Mittleren Osten" am Waffensystemunterstütztungszentrum 2 der deutschen Luftwaffe in Diepholz.
München, 13. April 2017
Ludwig Schulz gab ein Interview zum anstehenden Verfassungsreferendum zur Einführung des Präsidentialsystems in der Türkei für die Bayerische Staatszeitung.
Tutzing, 2. April 2017
Dr. René Rieger hielt einen Vortrag zu Systemtransformationsprozessen in der Arabischen Welt seit 2010 bei einem Seminar der Akademie für Politische Bildung Tutzing.
Tutzing, 25 März 2017
Ludwig Schulz hielt einen Vortrag zum Thema "Beitrittskandidat a.D.? Türkei und
die
europäische Integration" auf der Tagung "Streitfall Türkei Innenpolitik – Europapolitik – Sicherheitspolitik" der Akademie für politische Bildung Tutzing.
Tutzing, 23. März 2017
Dr. René Rieger hielt einen Vortrag zur historischen Entwicklung des Königreichs Saudi-Arabien bei einem Seminar der Akademie für Politische Bildung Tutzing.
München, 12. März 2017
Ludwig Schulz gab mehrere Interviews u. a. für RTL, den Bayerischen Rundfunk und das dänische Kristeligt Dagblad zum diplomatischen Streit zwischen der Türkei und mehreren europäischen Staaten wegen der Wahlkampfauftritte türkischer Politiker im Vorfeld des Referendums zur Einführung des Präsidialsystems in der Türkei.
Barcelona, 28. Februar 2017
Dr. René Rieger schrieb ein Policy Paper zum Thema Grenzen und Voraussetzungen effektiven Multilateralismus im syrischen Bürgerkrieg für die European-Mediterranean Study Commission (EuroMeSCo).
Berlin, 20. Februar 2017
MEIA Research organisierte in Koopera-tion mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) eine Podiums-diskussion zum Thema "Menschenrechte in Iran - Einer erfolgreichen Realpolitik untergeordnet?" Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten der DGAP in Berlin statt. Es diskutierten Dr. Anicée van Engeland, LL.M. (Cranfield Univer-sity), Dr. René Wildangel (Amnesty International) und Dr. Ali Fathollah-Nejad (DGAP). Dr. René Rieger moderierte die Veranstaltung.
München, 19. Februar 2017
MEIA Research organisierte in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Politikanalyse (ÖGP) und dem Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik der CSU (ASP) eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Türkei in 2017: Freund oder Feind des Westens?" Die Veranstaltung fand am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof in München statt. Es diskutierten Brigadegeneral a.D. Dr. Erich Vad (ehem. militärpolitischer Berater des Bundes-kanzleramts), Dr. Magdalena Kirchner (RAND Corporation) und Mehmet Murat Yetkin (Hürriyet Daily News). Ludwig Schulz moderierte die Veranstaltung.
London, 9. Februar 2017
Dr. René Rieger und Sebastian Sons trugen ein Kapitel zu Saudi-Arabiens Regionalpolitik seit 2011 zum neu erschienenen Sammelband "Reassessing Order and Disorder in the Middle East. Regional Imbalance or Disintegration" von Robert Mason (Herausgeber) bei.
Hofstetten, 19. Januar 2017
Dr. René Rieger hielt einen Vortrag zu den U.S.-Präsidentschafts- und Kongresswahlen 2016 und deren zu erwartende Auswirkungen auf deutsche Außen- und Sicherheitspolitik bei einer Veranstaltung des Kreisverbands Landsberg/Lech des Arbeitskreises Außen- und Sicherheitspolitik der CSU.